Die Wahl der richtigen Dacheindeckung ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Hausbau oder bei der Dachsanierung. Zwei besonders häufig verwendete Materialien sind Bitumen-Dachschindeln und Kunststoff-Dachschindeln. Doch welches Material ist langfristig die bessere Wahl? In diesem Artikel vergleichen wir beide Varianten in Bezug auf Gewicht, Haltbarkeit, Umweltfreundlichkeit, Verarbeitung und Kosten.
Materialeigenschaften im Vergleich
Kunststoff-Dachschindeln – Leicht, robust und flexibel
Kunststoff-Dachschindeln bestehen aus hochbeständigen, UV-stabilisierten Kunststoffen wie Polypropylen oder recycelten Mischkunststoffen. Sie zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und hohe Widerstandsfähigkeit aus. Moderne Ausführungen bieten täuschend echte Optiken wie Schieferdach, Holzschindeln oder Ziegeldach.
Bitumen-Dachschindeln – Bewährt, aber empfindlicher
Bitumen ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Material für die Dachdeckung. Die Schindeln bestehen aus einer Trägerschicht (meist Glasvlies) und sind mit Bitumen getränkt. Obwohl kostengünstig und einfach zu verarbeiten, neigen sie bei starker Sonneneinstrahlung oder Frost zur Rissbildung.


Gewicht & Statik
Ein großer Vorteil bei beiden ist ihr extrem geringes Gewicht. Während Bitumen-Schindeln ca. 8–15 kg/m² wiegen, bringen Kunststoff-Schindeln oft 6–20 kg/m² auf die Waage. Das ist besonders relevant für:
- Leichtdächer (z. B. Gartenhäuser, Carports, Tiny Houses)
- Dachsanierungen bei älteren Dachstühlen
Lebensdauer & Wartungsaufwand
Kunststoff: Bis zu 30 Jahre Lebensdauer
Kunststoff-Dachschindeln sind äußerst witterungsbeständig. Hochwertige Produkte bieten eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren und benötigen kaum Wartung. Sie verformen sich nicht, sind farbstabil und resistent gegen Moose oder Algen.
Bitumen: Begrenzte Haltbarkeit
Bitumen-Schindeln halten im Schnitt 20 bis 30 Jahre. Ihre Oberfläche kann durch UV-Strahlung, Eis und Hitze porös werden. Regelmäßige Inspektion und punktuelle Reparaturen sind häufig notwendig.
Ökologische Betrachtung
Kunststoff-Dachschindeln – Nachhaltig mit Recyclinganteil
Moderne Anbieter setzen auf recycelte Kunststoffe oder biologisch abbaubare Polymere. Kunststoff-Dächer lassen sich nach Lebensdauer wiederverwerten – ein klarer Pluspunkt in puncto Nachhaltigkeit beim Bauen.
Bitumen – Erdölbasiert und schwer recycelbar
Bitumen basiert auf Rohöl und ist daher aus ökologischer Sicht problematisch. Die Entsorgung gestaltet sich schwierig, Recycling ist kaum wirtschaftlich.
Verarbeitung & Montage
Kunststoff: Einfach & schnell zu montieren
Dank Schraubystemen oder Nagelrändern sind Kunststoff-Schindeln besonders anwenderfreundlich. Auch Laien können mit Anleitung das Dach selbst eindecken – ideal für DIY-Projekte.
Bitumen: Aufwendigere Verarbeitung
Bitumen-Dachschindeln müssen oft mit Hitze verschweißt oder verklebt werden. Besonders bei niedrigen Temperaturen ist die Verarbeitung herausfordernd.

Vergleich Kunststoff-Schindeln vs. Bitumen-Schindeln
Kriterium |
Kunststoff-Schindeln |
Bitumen-Schindeln |
Anschaffungspreis (€/m²) |
ca. 20–35 |
ca. 8–20 |
Montagekosten |
Gering |
Gering |
Lebensdauer |
30-35 Jahre |
20–30 Jahre |
Wartungskosten |
Minimal |
Regelmäßig |
Obwohl die Anschaffungskosten bei Kunststoff-Dachschindeln höher liegen, rechnet sich die Investition langfristig durch geringen Wartungsaufwand und längere Haltbarkeit.
Optik & Designvielfalt
Kunststoff-Dachschindeln punkten mit einer breiten Auswahl an Farben, Texturen und Formen – ideal für individuelle Dachgestaltungen. Im Gegensatz dazu ist das Design von Bitumenschindeln meist eher schlicht und eingeschränkt.
Welche Dachschindeln sind die bessere Wahl?
Wer auf der Suche nach einer modernen, langlebigen, umweltfreundlichen und einfach zu verarbeitenden Dacheindeckung ist, sollte Kunststoff-Dachschindeln klar in Betracht ziehen. Sie bieten viele Vorteile gegenüber klassischen Bitumen-Schindeln – besonders bei Neubauten, Sanierungen und DIY-Projekten.
FAQ Kunststoff- und Bitumen-Dachschindeln
Das hängt vom Einsatzzweck ab. Kunststoff-Dachschindeln sind langlebiger, leichter, pflegeleichter und nachhaltiger. Bitumen ist günstiger in der Anschaffung, aber wartungsintensiver und weniger umweltfreundlich.
Hochwertige Kunststoff-Schindeln können je nach Hersteller und Witterung bis zu 35 Jahre halten – bei minimalem Wartungsaufwand.
Ja, Kunststoff-Schindeln eignen sich sowohl für Steildächer als auch flach geneigte Dächer ab ca. 20° Dachneigung – je nach Produktspezifikation.
Kunststoff ist in der Regel etwas teurer in der Anschaffung (20–35 €/m²) als Bitumen (10–20 €/m²). Über die Lebensdauer gerechnet ist Kunststoff jedoch oft die wirtschaftlichere Lösung.
Viele moderne Kunststoff-Schindeln bestehen aus recyceltem Material und können nach Gebrauch erneut dem Recycling zugeführt werden. Achte auf Umweltzertifikate des Herstellers.
Ja, viele Systeme sind für die Selbstmontage konzipiert. Mit etwas handwerklichem Geschick und einer guten Anleitung ist das Verlegen auch für Heimwerker möglich.
Kunststoff-Dachschindeln sind besonders UV-beständig, frost- und Hagel-resistent. Bitumen kann mit der Zeit rissig oder brüchig werden – besonders bei starken Temperaturschwankungen.