Kostenlose Hotline:0800 4441550

  kostenloser Versand Fortelock

  Musterbestellung

  Ratgeber

Echtes Steinfurnier kaufen – der große Ratgeber für Bauherren, Designer & Handwerker


Warum echtes Steinfurnier?

Stein steht seit Jahrtausenden für Wertigkeit, Beständigkeit und Natürlichkeit. Von den Bauwerken der Antike bis hin zu modernen Architektur-Ikonen – Naturstein ist ein zentrales Element des hochwertigen Bauens. Doch massiver Stein bringt auch Herausforderungen mit sich: hohes Gewicht, hoher Kostenfaktor, schwierige Verarbeitung.

Echtes Steinfurnier ist die innovative Lösung für alle, die echte Steinoptik mit maximaler Flexibilität und geringem Aufwand verbinden möchten. Ob Innenausbau, Fassadengestaltung oder Möbelveredelung – mit Steinfurnier eröffnen sich völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Was ist echtes Steinfurnier?

Echtes Steinfurnier besteht aus einer 1–3 mm dünnen Natursteinschicht, die mittels modernster Technik von einem größeren Steinblock „abgeschält“ wird. Diese ultradünne Schicht wird anschließend auf ein flexibles Trägermaterial (z. B. Glasfaser, Baumwollgewebe oder Harzmatrix) laminiert.

Der Clou: Trotz der geringen Dicke bleibt die komplette optische und haptische Wirkung des echten Steins erhalten – inklusive Maserung, Farbverläufen, Glanz oder Glimmeranteilen. Jeder Zuschnitt ist ein echtes Unikat.

Herstellungsprozess – wie entsteht echtes Steinfurnier?

Die Herstellung von echtem Steinfurnier ist hochtechnologisch und nachhaltig. Die wichtigsten Schritte:


Rohblock-Auswahl: Auswahl geeigneter Schiefer-, Glimmer- oder Sandsteinblöcke.
Spalttechnik: Die Oberfläche wird mit Harz bestrichen und nach Aushärtung vom Block gelöst.
Trägermaterial-Laminierung: Die abgelöste Steinschicht wird dauerhaft mit einem Träger verbunden.
Schneiden & Kalibrieren: Platten werden in gängige Formate (z. B. 122 × 61 cm) geschnitten.
Endkontrolle: Prüfung auf Risse, Farbverläufe, Struktur und Gleichmäßigkeit.

Die wichtigsten Steinarten im Überblick

Je nach Herkunft, Farbgebung und Struktur gibt es verschiedene Varianten:

Steinart

Merkmale

Einsatzbereiche

Schiefer

dunkle, strukturierte Oberfläche, hohe UV-Beständigkeit

Innen, Außen, Fassaden

Glimmerschiefer

glänzende Partikel, edle Wirkung

Möbel, Theken, Luxusbereiche

Sandstein

warme, natürliche Farben, poröse Struktur

Wandgestaltung, Innenausbau

Quarzit

sehr hart, funkelnde Oberflächen

Böden, Küchenrückwände

Metall-Optik-Furnier

beschichtetes Steinfurnier mit Metallic-Effekt

Designflächen, Verkaufsräume

Vorteile von echtem Steinfurnier


Echter Naturstein – keine Nachbildungen oder Kunststoff-Dekore
Extrem leicht – ca. 1,5–3 kg/m², ideal für Sanierungen
Flexibel & biegsam – kann um Ecken oder Rundungen gelegt werden
Einfache Verarbeitung – zuschneidbar mit Cuttermesser oder Stichsäge
UV- & frostbeständig – für innen & außen geeignet
Nachhaltig – geringer Ressourcenverbrauch durch Materialeffizienz
Individuelle Optik – jedes Blatt ist ein Unikat
Hoher Wiederverkaufswert – echter Stein steigert die Wertanmutung

Worauf achten beim Steinfurnier-Kauf?


Echtheit & Materialherkunft

Nicht jedes Produkt, das aussieht wie Stein, ist auch echter Stein. Achte auf Begriffe wie:

  • „echter Schiefer“, „echtes Sandsteinfurnier“ oder „echter Glimmerschiefer“
  • Angaben zur Herkunft des Steins (z. B. indischer Schiefer, brasilianischer Quarzit)

Vorsicht bei Imitaten: Günstige Alternativen bestehen oft aus bedrucktem Kunststoff oder MDF mit Fotodruck.

Trägermaterial & Aufbau

Ein gutes Steinfurnier braucht ein stabiles, langlebiges Trägermaterial, z. B.:

  • Glasfaserverstärktes Gewebe (besonders robust)
  • Baumwollträger (ökologisch, aber weniger formstabil)
  • Polymerharz-Basis (für extreme Anwendungen)

Wichtig: Der Verbund muss temperaturbeständig, UV-stabil und biegsam sein

Formate & Maße – passend für jedes Projekt

Je nach Anwendung und Fläche kommt es auf das richtige Format an. Unser echtes Steinfurnier ist in verschiedenen Standardgrößen erhältlich – ideal für kleine Akzentflächen bis hin zu großflächigen Wandgestaltungen.

Gängige Standardformate sind z. B.:

  • 122 × 61 cm

  • 210 × 120 cm

  • Zuschnitte Wunschmaß


💡 Tipp: Je größer die Platten, desto weniger Fugen entstehen – das sorgt für eine ruhige, hochwertige Optik bei Wandverkleidungen, Küchenrückwänden oder Fassadenflächen.

Oberflächenoptik & Farbwirkung

Jede Steinfurnier-Platte ist ein Naturprodukt – es gibt Farb- und Strukturabweichungen. Achte auf:

  • Produktfotos mehrerer Platten
  • Hinweise zur Chargengleichheit
  • Möglichkeit zur Bestellung von Mustern

Es ist nicht jede Charge von Steinfurnier farblich gleich

Jede Charge kann Farb- und Strukturunterschiede aufweisen.
Denn echtes Steinfurnier ist ein reines Naturprodukt. Die Oberflächen entstehen durch natürliche Sedimentierung, Druck und mineralische Zusammensetzung – ähnlich wie bei Marmor, Granit oder Schiefer.


Was bedeutet das konkret?

  • Zwei Platten der gleichen Sorte können unterschiedliche Farbtöne, Maserungen oder Glanzanteile haben.
  • Besonders Glimmerschiefer oder Sandstein zeigen oft lebendige, unregelmäßige Farbverläufe.


Worauf solltest du achten?

  • Lass dir vor dem Kauf Musterstücke oder Chargenfotos schicken.
  • Bei größeren Projekten (z. B. Wandverkleidung) empfiehlt es sich, alles aus einer Charge zu bestellen.
  • Manche Hersteller bieten „farblich sortierte Sets“ oder kennzeichnen die Charge direkt auf der Verpackung.

Tipp für Verarbeiter und Designer: Nutze die natürlichen Unterschiede gezielt als Gestaltungselement – für lebendige Flächen mit Charakter

Zubehör & Systemlösungen

Ein Komplettsystem erleichtert dir die Arbeit und sorgt für langanhaltende Ergebnisse:

  • Kleber (z. B. polymerbasierte Kontaktkleber)
  • Grundierung (wichtig bei saugenden Untergründen)
  • Versiegelung (z. B. für Feuchträume, Küchen, Fassaden)
  • Reinigungs- & Pflegemittel

Tipp: Setze auf Anbieter, die Systemlösungen mit geprüfter Kompatibilität anbieten.

Imprägnierung & Versiegelung von echtem Steinfurnier

Damit dein Steinfurnier langfristig schön, schmutzabweisend und widerstandsfähig bleibt, ist in vielen Fällen eine Imprägnierung oder Versiegelung sinnvoll – vor allem in stark beanspruchten Bereichen wie Bad, Küche oder Außenwand.

Warum versiegeln oder imprägnieren?

Echtes Steinfurnier besitzt – je nach Steinart – eine offenporige Oberfläche. Ohne Schutzschicht kann es:

  • Wasser aufnehmen (z. B. bei Sandstein)

  • Fett und Schmutz einsaugen (z. B. in der Küche)

  • Farbveränderungen durch UV oder Reinigungsmittel erleiden


Durch Imprägnierung oder Versiegelung erreichst du:

  • ✔️ Schutz vor Feuchtigkeit & Flecken

  • ✔️ Leichtere Reinigung

  • ✔️ Längere Lebensdauer

  • ✔️ Farbvertiefung (optional)

🧴 Imprägnierung oder Versiegelung – was ist der Unterschied?

Imprägnierung

Wirkung
  • Dringt tief in die Poren ein, unsichtbar, atmungsaktiv
Einsatzbereich
  • Innenbereiche, Küche, leicht beanspruchte Flächen

Versiegelung

Wirkung
  • Innenbereiche, Küche, leicht beanspruchte Flächen
Einsatzbereich
  • Nassbereiche, Außenfassade, Arbeitsplatten

Technische Daten & Zertifizierungen

Bei hochwertigem Steinfurnier findest du meist auch:

  • 🔥 Brandschutznorm (z. B. B1-zertifiziert)
  • 🌦️ UV- & Wetterbeständigkeit
  • 🛠️ CE-Kennzeichnung
  • 📄 Technische Datenblätter & Montageanleitungen

Solche Nachweise sind vor allem im Objektbau und für gewerbliche Anwendungen wichtig.

Service & Beratung


Achte darauf, ob der Anbieter:

  • telefonisch oder per E-Mail erreichbar ist
  • Muster Service
  • Projektberatung oder Verlegehinweise anbietet
  • Referenzprojekte zeigen kann

Ein guter Support macht den Unterschied – besonders bei größeren Bauvorhaben oder individuellen Lösungen.

FAQ  Echtes Steinfurnier kaufen

Welche Varianten gibt es zu kaufen?

Je nach Anbieter erhalten Sie:

  • Schieferfurnier (z. B. in Anthrazit, Braun, Grün)
  • Glimmerschiefer mit metallischen Effekten
  • Sandsteinfurnier in Naturtönen
  • Metallic- oder Design-Furnier (beschichtet oder pigmentiert)

Auch Maßzuschnitte oder Großformate sind häufig verfügbar.

Wieviel kostet echtes Steinfurnier?

Die Preise variieren je nach Steinart, Format und Oberfläche:

Variante

Preis pro m² (ca.)

Schiefer-Furnier

ab 29 €

Glimmer- & Designvarianten

ab 39 €

Sonderanfertigungen

auf Anfrage

Großmengen, Staffelpreise oder Projektpakete sind oft günstiger.

Kann ich Steinfurnier online bestellen?

Ja – viele Anbieter bieten:

  • Online-Konfiguratoren
  • Wunschformate
  • Musterversand
  • schnelle Lieferung (2–7 Werktage)
Was ist bei der Produktauswahl wichtig?

Wichtige Kaufkriterien:

  • Echtheit des Materials (kein Dekor!)
  • Trägermaterial (Glasfaser oder Baumwolle)
  • Format 
  • Verarbeitungshinweise
  • Zubehör (Kleber, Imprägnierung)
  • Farbwirkung (Originalfotos oder Muster nutzen)
Gibt es Farbabweichungen bei echtem Steinfurnier?

Ja – da es sich um ein Naturprodukt handelt, ist jede Platte einzigartig. Farbnuancen, Maserungen oder Glanzanteile können variieren. Das macht den besonderen Charme des Materials aus. Für größere Flächen empfiehlt sich der Kauf aus einer Produktionscharge.

Kann ich Steinfurnier selbst montieren?

Ja, viele Kunden montieren Steinfurnier in Eigenregie. Grundkenntnisse im Handwerk sind hilfreich. Für größere Projekte oder Außenanwendungen ist die Beauftragung eines Fachbetriebs empfehlenswert.

Wie lange hält echtes Steinfurnier?

Bei sachgemäßer Montage und Pflege ist Steinfurnier äußerst langlebig – im Innenbereich über viele Jahre, im Außenbereich ebenfalls bei entsprechender Schutzbehandlung.

Was ist der Unterschied zwischen Echtstein-Furnier und Steinoptik?

Echtstein-Furnier besteht aus einer natürlichen Steinschicht, während Produkte mit „Steinoptik“ meist aus Kunststoff oder bedrucktem Trägermaterial gefertigt sind. Nur echtes Steinfurnier bietet authentische Haptik, Maserung und Wertigkeit – jedes Stück ist ein Unikat.


Kundenzufriedenheit
Sehr gut
4.94 / 5.00
aus 141 Bewertungen

Wie können wir helfen ?

avatar
× whatsapp background preview