Problem 1: Risse
Risse im Garagenboden können durch Bewegungen des Bodens, Temperaturschwankungen oder unzureichende Untergrundvorbereitung entstehen. Sie können das Erscheinungsbild beeinträchtigen und die Oberfläche uneben machen, was zu weiteren Problemen führen kann.
Lösung:
Risse abdecken: Wenn der Garagenboden Risse aufweist, können PVC-Fliesen dazu beitragen, diese abzudecken und eine glatte Oberfläche zu schaffen. Sie verbergen die Risse optisch und bieten eine gleichmäßige und ebene Fläche zum Gehen und Parken.
🧱 Risse im Betonboden der Garage – Ursachen, Risiken und Lösungen
Ursache |
Risiken / Folgen |
Lösungen / Maßnahmen |
Schrumpfung beim Trocknen |
Oberflächliche Haarrisse, ästhetische Beeinträchtigung |
Risse mit Epoxidharz oder PU-Harz ausfüllen |
Setzungen im Untergrund |
Größere, durchgehende Risse – Gefahr von Bodenabsenkung |
Rissverpressung + ggf. Untergrund stabilisieren (z. B. Injektionstechnik) |
Fehlende Dehnfugen |
Spannungsrisse entlang bestimmter Linien |
Nachträgliches Schneiden von Dehnfugen, Rissfüllung mit elastischer Masse |
Frost- und Feuchtigkeitsschäden |
Abplatzungen, Ausdehnung durch gefrierendes Wasser |
Beton trocknen, schadhafte Stellen ausstemmen und mit Saniermörtel erneuern |
Überlastung durch Fahrzeuge/Maschinen |
Druckrisse, Bruchstellen |
Belastbare Bodenbeschichtung (z. B. Epoxidharz), ggf. Betonarmierung erneuern |
Verarbeitung / Mischung fehlerhaft |
Schnell auftretende Netzrisse |
Ursachen prüfen, betroffene Flächen abschleifen und reparieren |

✅ Zusätzliche Tipps zur Vorbeugung
-
Boden versiegeln oder beschichten – schützt vor Feuchtigkeit und Chemikalien
-
Gute Entwässerung sicherstellen – stehendes Wasser vermeiden
-
Bei Neubau auf fachgerechten Estrich achten – inkl. korrekter Bewehrung & Fugenplanung
-
Klickfliesen als Oberflächenschutz – bei bestehenden Rissen: flexibel und belastbar
Problem 2: Verschleiß
Der Garagenboden ist starkem Verkehr und mechanischer Beanspruchung ausgesetzt, insbesondere wenn schwere Fahrzeuge oder Werkzeuge verwendet werden. Dies kann zu Abnutzungsspuren, ab sandenden Böden, Kratzern und Dellen führen.Lösung:
Widerstandsfähig gegen Verschleiß: PVC-Fliesen sind in der Regel sehr strapazierfähig und widerstandsfähig gegen Abnutzung, Kratzer und Dellen. Sie sind speziell für den Einsatz in Bereichen mit hoher Beanspruchung wie Garagen konzipiert. Dadurch schützen sie den Boden vor Beschädigungen durch Fahrzeuge, Werkzeuge und andere schwere Gegenstände.
🔧 Mechanischer Verschleiß – Ursachen, Risiken und Lösungen
Ursache |
Risiken / Folgen |
Lösungen / Maßnahmen |
Starker Fahrzeugverkehr (z. B. SUV, Transporter) |
Abnutzung, Glattpolieren des Betons, Reduktion der Rutschhemmung |
Aufbringen einer strapazierfähigen Bodenbeschichtung (z. B. Epoxidharz, PU, Polyaspartic) |
Mechanische Belastung durch Werkzeuge/Maschinen |
Dellen, Kratzer, punktuelle Schäden |
Punktuelle Reparatur + Schutz durch Bodenschutzmatten oder Klickfliesen |
Kein Oberflächenschutz vorhanden |
Absanden des Betons, Staubbildung, schlechter Reinigungskomfort |
Imprägnierung oder Versiegelung, ggf. rutschhemmende Beschichtung |
Wiederholte Bremsmanöver (z. B. bei Motorrädern) |
Lokale Riefen, Abrieb |
Rutschfeste Beschichtung oder rutschhemmende Gummiplatten im Einfahrtsbereich |
✅ Zusätzliche Empfehlungen bei Verschleiß
-
Kunststoff-Klickfliesen (z. B. Fortelock, PP-Gitter): hohe Widerstandsfähigkeit, leicht austauschbar
-
Regelmäßige Reinigung reduziert abrasiven Schmutz
-
Radlasten prüfen – bei hohen Belastungen ggf. tragfähigere Bodenkonstruktion
Problem 3: Öl- und Chemikalienflecken
Wenn Fahrzeuge in der Garage geparkt werden, können Öl, Benzin und andere Chemikalien auf den Boden gelangen und Flecken verursachen. Diese Flecken können nicht nur das Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch den Boden beschädigen und seine Beständigkeit gegenüber anderen Chemikalien verringern.
Lösung:
Chemikalienbeständigkeit: PVC-Fliesen sind in der Regel resistent gegenüber Öl, Benzin und anderen Chemikalien, die in einer Garage häufig vorkommen. Dadurch sind sie weniger anfällig für Fleckenbildung und können leicht gereinigt werden.
🛢️ Öl- und Chemikalienflecken – Ursachen, Risiken und Lösungen
Ursache |
Risiken / Folgen |
Lösungen / Maßnahmen |
Motoröl, Hydrauliköl, Bremsflüssigkeit |
Dunkle, tief eindringende Flecken, unangenehme Gerüche |
Frische Flecken mit saugfähigem Material binden; ältere mit Öl-Entferner und Hochdruck reinigen |
Benzin oder Lösungsmittel |
Fleckenbildung, mögliche Auflösung von minderwertigen Beschichtungen |
Spezielle Reiniger einsetzen, Schutzbeschichtung regelmäßig kontrollieren |
Reinigungsmittel, Streusalz oder Chemikalienreste |
Aggressive Substanzen greifen Beton oder Beschichtung an |
Reinigung mit neutralem Reiniger, Schutz durch chemikalienbeständige Beschichtung |
Fehlende oder beschädigte Versiegelung |
Flüssigkeiten dringen tief in den Beton ein, erschwerte Reinigung |
Nachträgliche Versiegelung (z. B. Epoxidharz), bei Bedarf alte Schicht abschleifen |
✅ Vorbeugende Maßnahmen gegen Flecken
-
Ölbindematten oder Auffangwannen unter Motorbereich platzieren
-
Kunststoff-Klickfliesen mit geschlossener Oberfläche bieten zuverlässigen Schutz
-
Regelmäßige Pflege und Reinigung verhindern dauerhafte Schäden
-
Hochwertige Versiegelungen oder Beschichtungen als präventiver Schutz

Problem 4: Oberflächenbeschichtung
Bei einer Beschichtung kann es zu Problemen wie einer porösen Oberfläche, Farbverblassung, mangelnder Beständigkeit gegenüber Flecken und Chemikalien sowie einer erhöhten Abnutzung führen.
Lösung:
Poröse Oberfläche: Im Gegensatz zu Beschichtungen erzeugen PVC-Fliesen eine geschlossene Oberfläche, die nicht porös ist. Dadurch wird verhindert, dass Flüssigkeiten, Öl und andere Substanzen in den Boden eindringen und ihn beschädigen können.
Beständigkeit gegenüber Flecken und Chemikalien: PVC-Fliesen sind im Allgemeinen resistent gegenüber Flecken und den meisten Chemikalien, die in einer Garage vorkommen können. Sie sind leicht zu reinigen und erfordern keine spezielle Pflege, um ihre Beständigkeit gegenüber Flecken zu erhalten.
Abnutzungsbeständigkeit: PVC-Fliesen sind robust und widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung. Sie können schweren Fahrzeugen, Werkzeugen und anderen Gegenständen standhalten, ohne abgenutzt oder beschädigt zu werden.
🧴 Probleme mit der Oberflächenbeschichtung – Ursachen, Risiken und Lösungen
Ursache |
Risiken / Folgen |
Lösungen / Maßnahmen |
Alte, minderwertige oder falsch aufgetragene Bodenfarbe |
Optische Beeinträchtigung |
Komplettes Abschleifen der alten Beschichtung bei größerem Schaden |
Abplatzende Beschichtung durch Feuchtigkeit oder Überlastung |
Abblätternde Flächen können zur Stolperfalle werden |
Neuaufbau mit hochwertigem 2K-System |
UV-Schäden bei tageslichtoffenen Garagen |
Fleckenbildung, da Beton wieder offen liegt |
Bei kleineren Flächen: punktuelle Sanierung mit Haftvermittler und Reparaturharz |
Wiederkehrende Beschichtungsprobleme |
Zeit- und Kostenaufwand durch regelmäßige Sanierung |
Klickfliesen als Alternative bei wiederkehrenden Problemen oder Zeitdruck |

Problem 5: Unebene Oberfläche
Ein unebener Garagenboden kann das Parken von Fahrzeugen erschweren und zu Stolpergefahren führen. Unebenheiten können durch Setzungen, ungleichmäßige Untergrundvorbereitung oder nachträgliche Bodenveränderungen entstehen.
Lösung
Ausgleich von Unebenheiten: PVC-Fliesen werden in der Regel auf einem Unterboden installiert, der kleinere Unebenheiten ausgleicht. Bei kleinen Setzungen oder ungleichmäßigen Bodenoberflächen können die Fliesen dazu beitragen, eine ebene Oberfläche zu schaffen.
Flexibilität: PVC-Fliesen sind in der Regel flexibel und passen sich an Unebenheiten an. Sie können sich leicht den Konturen des Bodens anpassen und so dazu beitragen, dass die Oberfläche insgesamt ebener wird.
Bei starken Unebenheiten oder größeren strukturellen Problemen im Garagenboden ist es ratsam, diese vor der Installation von PVC-Fliesen auszugleichen. PVC-Fliesen können nur begrenzt Unebenheiten ausgleichen, und es ist wichtig, eine solide und ebene Basis für die Fliesen zu schaffen.
📏 Unebene Oberfläche – Ursachen, Risiken und Lösungen
Ursache |
Risiken / Folgen |
Lösungen / Maßnahmen |
Setzungen im Untergrund |
Pützenbildung mit stehendem Wasser |
Ausgleichsspachtelung mit geeigneter Bodenausgleichsmasse |
Schlecht geglätteter Estrich oder Ausbesserungsstellen |
Probleme beim Einparken (z. B. durch Mulden) |
Schleifen und Glätten von Hochpunkten |
Überlappungen bei Flickarbeiten |
Stolperfallen, ungleichmäßiger Abrieb |
Einbau von selbstnivellierenden Belägen (z. B. PU-Boden, Epoxidharz) |
Unebenheiten im Bestand |
Ungleichmäßiger Kraftschluss bei Punktbelastung |
Klickfliesen gleichen Unebenheiten bis ca. 3 mm aus und bieten sauberen Abschluss |
Problem 6: Lose Keramikfliesen in der Garage.
Es ist wichtig, das Problem mit den losen Keramikfliesen in der Garage rechtzeitig anzugehen, um Unfälle zu vermeiden und eine sichere Umgebung zu gewährleisten.
Lösung:
Wenn Sie Probleme mit losen Keramikfliesen in Ihrer Garage haben und PVC-Fliesen verlegen möchten, um das Problem zu lösen, selten Sie folgende Schritte befolgen:
Vorbereitung der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund, auf dem Sie die PVC-Fliesen verlegen möchten, sauber, trocken und frei von Schmutz, Fett und Staub ist. Entfernen Sie alle losen Fliesen und gleichen Sie die entstandenen Lücken aus.
🧱 Lose Keramikfliesen in der Garage – Ursachen, Risiken und Lösungen
Ursache |
Risiken / Folgen |
Lösungen / Maßnahmen |
Thermische Spannungen |
Stolpergefahr durch lose Fliesen |
Defekte Fliesen entfernen, Untergrund reinigen und neu verlegen |
Feuchtigkeit unter den Fliesen |
Brechende oder hohl klingende Fliesen |
Wenn wiederkehrend: gesamte Fläche mit robustem Belag ersetzen (z. B. Vinyl-, PVC- oder Klickfliesen) |
Schlechte Verklebung oder ungeeigneter Fliesenkleber |
Wasser dringt unter die Beläge und verstärkt das Problem |
Ggf. Fläche planieren und mit Industriebelag sanieren |
Falsche Fliesenwahl (nicht frostsicher, nicht druckfest) |
Verkürzte Lebensdauer, Absprengungen |
Verwendung geeigneter Garagenfliesen oder alternativer Bodenbeläge |

Inhalt: 0.25 Quadratmeter (41,96 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 0.96 Quadratmeter (38,49 €* / 1 Quadratmeter)
Den passenden Boden für die Garage wählen
Wer Probleme mit dem Garagenboden frühzeitig erkennt, spart Zeit und Geld. Viele Schäden lassen sich beheben oder vorbeugen – durch passende Beschichtungen, Reparaturmaterialien oder moderne Bodenbeläge. Besonders Kunststoff-Klickfliesen haben sich als robuste und wartungsarme Lösung etabliert: Sie gleichen kleine Unebenheiten aus, widerstehen mechanischer Belastung und sind gegen Öle und Chemikalien beständig.
Bei starken Beschädigungen oder Unsicherheiten empfiehlt sich jedoch die Beratung durch einen Fachbetrieb oder die professionelle Sanierung.
PVC-Fliesen sind in der Regel einfach zu verlegen und können in der Regel ohne professionelle Hilfe verlegt werden. Falls eine Fliese beschädigt wird, kann sie leicht ausgetauscht werden, ohne den gesamten Boden renovieren zu müssen.
Ästhetik und Vielseitigkeit:
PVC-Fliesen sind in verschiedenen Designs, Farben und Mustern erhältlich. Sie ermöglichen es Ihnen, den Garagenboden nach Ihren Vorlieben zu gestalten und ihm ein ansprechendes Aussehen zu verleihen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass PVC-Fliesen nicht alle Probleme eines Garagenbodens vollständig beheben können. Zum Beispiel können sie keine strukturellen Probleme oder schwerwiegende Feuchtigkeitsprobleme im Untergrund beheben. Eine gründliche Bewertung des Bodenzustands und gegebenenfalls zusätzliche Maßnahmen wie Abdichtung oder Reparatur könnten erforderlich sein, bevor die PVC-Fliesen installiert werden.