Kostenlose Hotline:0800 4441550

  kostenloser Versand Fortelock

  Musterbestellung

  Ratgeber

Klick-Vinyl mit integrierter Dämmung 

Schnell und einfach zu verlegen

Klick-Vinyl mit integrierter Dämmung 

Schnell und einfach zu verlegen

Böden mit integrierter Dämmung: Ein Ratgeber für Hausbesitzer

Die Auswahl des richtigen Bodenbelags ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung oder Renovierung eines Hauses. Ein entscheidender Aspekt, der dabei oft vernachlässigt wird, ist die Wärmedämmung. Böden mit integrierter Dämmung bieten sowohl Komfort als auch Energieeffizienz und können in verschiedenen Bereichen des Hauses eingesetzt werden.


Was sind Böden mit integrierter Dämmung?

Böden mit integrierter Dämmung haben eine zusätzliche Schicht, die Wärmeverluste minimiert, Schall dämmt und den Wohnkomfort erhöht. Diese Schichten bestehen in der Regel aus Materialien wie Polystyrol, Polyurethan oder Kork, die hervorragende Dämmwerte bieten. Durch die Integration der Dämmung direkt in den Bodenbelag entfällt die Notwendigkeit, eine separate Dämmschicht zu verlegen.

Vorteile von Böden mit integrierter Dämmung

Energieeffizienz: Die wichtigste Eigenschaft dieser Böden ist ihre Fähigkeit, die Wärme im Raum zu halten. Besonders in kälteren Klimazonen oder in schlecht isolierten Gebäuden kann dies zu erheblichen Energieeinsparungen führen, da weniger Heizenergie benötigt wird.

Komfort: Ein gedämmter Boden fühlt sich wärmer an den Füßen an, was gerade in den Wintermonaten angenehm ist. Dies erhöht den allgemeinen Wohnkomfort, besonders in Räumen wie dem Wohnzimmer oder Schlafzimmer.

Schalldämmung: Böden mit integrierter Dämmung wirken oft auch schalldämmend. Dies kann in Mehrfamilienhäusern oder Etagenwohnungen besonders vorteilhaft sein, da sie Lärm von Schritten oder anderen Aktivitäten reduzieren.

Feuchtigkeitsregulierung: Einige Dämmmaterialien, wie Kork, haben auch die Eigenschaft, Feuchtigkeit zu regulieren. Dies kann in feuchten Umgebungen wie Kellern oder Badezimmern nützlich sein.

Einfache Installation: Eine integrierte Trittschalldämmung spart Zeit und Aufwand bei der Verlegung, da keine separate Dämmungsschicht erforderlich ist. Dies reduziert die Gesamtdicke des Bodens und macht die Installation oft schneller und weniger aufwendig.


Der Aufbau von Klick-Vinyl mit integrierter Trittschalldämmung: Mehrschichtiger Komfort und Funktionalität

Klick-Vinyl mit integrierter Trittschalldämmung ist eine moderne und vielseitige Bodenbelagslösung, die sowohl durch ihre einfache Verlegung als auch durch ihre robusten Eigenschaften überzeugt. Dank eines mehrschichtigen Aufbaus bietet dieser Bodenbelag nicht nur eine attraktive Optik, sondern auch einen hohen Gehkomfort und eine spürbare Schallreduzierung. Diese Eigenschaften machen ihn ideal für Wohnräume, Büros und gewerbliche Bereiche. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Schichten und die Vorteile, die Klick-Vinyl mit sich bringt.

  • Oberste Schicht: Verschleißschicht, die widerstandsfähig gegen Kratzer und Abnutzung ist.
  • Dekorschicht: Diese Schicht enthält das Design oder die Holzoptik.
  • Vinylkern: Ein stabiler Kern, der dem Boden Stabilität verleiht.
  • Integrierte Trittschalldämmung: Eine Schicht, die zur Reduzierung des Lärms beiträgt und für zusätzlichen Komfort sorgt.

Trittschalldämmung und Dampfbremse: Wann ist der Einsatz beider Schichten notwendig?

Bei der Verlegung von Bodenbelägen spielen sowohl die Trittschalldämmung als auch die Dampfbremse eine wichtige Rolle. Während die Trittschalldämmung den Schall und die Geräusche von Schritten absorbiert, schützt die Dampfbremse den Bodenbelag vor aufsteigender Feuchtigkeit. Doch wann genau braucht man beide Schichten, und welche Faktoren sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen? 

Ob man bei einer Trittschalldämmung eine zusätzliche Dampfbremse benötigt, hängt stark vom Untergrund und den Umgebungsbedingungen ab.

  • Untergrund aus Beton oder Estrich: Bei einem Untergrund wie Beton oder Estrich kann Feuchtigkeit aufsteigen. In solchen Fällen ist eine Dampfbremse notwendig, um den Bodenbelag vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen, selbst wenn eine Trittschalldämmung verwendet wird. Es gibt auch Trittschalldämmungen, die bereits eine integrierte Dampfbremse haben, sodass keine zusätzliche Schicht notwendig ist. In der Regel wird dafür eine PE-Folie verwendet.
  • Trockenere Untergründe: Wenn der Boden, auf dem der Belag verlegt wird, trocken und feuchtigkeitsfrei ist (wie Holz oder OSB-Platten), ist in der Regel keine Dampfbremse erforderlich. In solchen Fällen reicht die Trittschalldämmung allein aus.
  • Kombinierte Lösungen: In einigen Produkten sind Trittschalldämmung und Dampfbremse kombiniert, sodass keine zusätzlichen Schichten verlegt werden müssen. Dies spart Zeit und Material bei der Installation.

DIY-Installationsanleitung:

Schritt für Schritt zur problemlosen Verlegung von Vinylböden mit integrierter Trittschalldämmung

Vor der Installation von Vinylböden

  • Bevor Sie mit der Verlegung beginnen, muss der Raum komplett leergeräumt werden. Dies umfasst Möbel, Teppiche und andere Gegenstände. Dadurch wird ein reibungsloser und effizienter Verlege Prozess gewährleistet.
  • Die Raumtemperatur sollte konstant zwischen 18 und 22 °C gehalten werden. Diese Temperatur ist optimal, damit sich das Vinylmaterial nicht verzieht oder schrumpft und sich gut an den Untergrund anpasst.
  • Die Vinylplanken oder -Fliesen sollten mindestens 48 Stunden in dem Raum, in dem sie verlegt werden sollen, gelagert werden. Das ermöglicht es dem Material, sich an die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit anzupassen.
  • Legen Sie die Kartons mit den Bodenplatten während dieser Zeit auf eine ebene Fläche.
  • Staub, Schmutz und Fett müssen vollständig entfernt werden, um eine gute Haftung des Vinyls zu gewährleisten.
  • Überlegen Sie sich das Verlege Muster im Voraus und markieren Sie gegebenenfalls Hilfslinien auf dem Boden, um sicherzustellen, dass die Planken gerade verlegt werden.

Untergrundvorbereitung vor der Verlegung der Vinylbodenbeläge

  • Staub, Schmutz und Fett müssen vollständig entfernt werden, um eine gute Haftung des Klick-Vinyls zu gewährleisten
  • Überprüfen Sie die Ebenheit des Bodens an mindestens fünf Stellen mit einem Messkeil und einer 2-Meter-Wasserwaage. Stellen Sie sicher, dass die Messpunkte mindestens 10 cm von den Wänden entfernt sind.
  • WICHTIG: Keinen Boden verlegen, ohne vorher zu prüfen!
  • Der Untergrund muss eben sein, und es dürfen keine Unebenheiten von mehr als 2 mm über die Länge einer Wasserwaage vorhanden sein. Größere Unebenheiten müssen unbedingt ausgeglichen werden, beispielsweise durch das Auftragen einer Ausgleichsmasse. Wenn diese Unebenheiten nicht beseitigt werden, kann es später zu Problemen kommen. Der Boden könnte beim Begehen nachgeben, was zu einer Lockerung der Fugen führen könnte, was wiederum die Lebensdauer und das Erscheinungsbild des Bodens beeinträchtigt

Verlegung Klick-Vinylbodenbeläge mit integrierter Trittschalldämmung

Bevor mit der Verlegung begonnen wird, ist es unbedingt erforderlich, die offizielle Verlege Anleitung zu beachten, die in jedem Paket enthalten ist.


 

Eine integrierte Trittschalldämmung spart Zeit und Aufwand bei der Verlegung, da keine separate Dämmungsschicht erforderlich ist. Dies reduziert die Gesamtdicke des Bodens und macht die Installation oft schneller und weniger aufwendig.

  • Legen Sie die Abstandhalter bereit, um einen ausreichenden Spalt zur Wand zu gewährleisten. Diese Fugen ermöglicht es dem Boden, sich bei Temperaturschwankungen auszudehnen.
  • Öffnen Sie mehrere Pakete und mischen Sie die Paneele beim Verlegen, um ein natürliches Verlege Muster zu erzielen.
  • WICHTIG: Achten Sie darauf, beim Verlegen einen Wandabstand von mindestens 5 mm einzuhalten.
  •  
  • Beginnen Sie mit der Verlegung der ersten Reihe, indem Sie die Paneele entlang einer Wand ausrichten. Es ist wichtig, bei der ersten Reihe besonders sorgfältig zu arbeiten, da sie die Basis für die gesamte Verlegung bildet.
  • Die Verlege Richtung ist von links nach rechts
  • Um eine saubere Kante an der Wand zu schaffen, wird die Nut (die Seite mit der Vertiefung) der ersten Paneele abgesägt. Dies sorgt dafür, dass die Paneele eng an der Wand anliegen und die spezielle Form der Federn berücksichtigt wird.
  • Um die Paneele miteinander zu verbinden, neigen Sie die Paneele leicht in einem Winkel und schieben Sie sie dann vorsichtig zusammen. Diese Technik erleichtert das Verbinden der Paneele und sorgt dafür, dass die Fugen dicht und stabil bleiben.
  • Wenn nach dem Schneiden der letzten Platte in einer Reihe ein ausreichend großes Stück übrigbleibt, verwenden Sie dieses für den Beginn der nächsten Reihe. Achten Sie darauf, dass keine Platten verwendet werden, die kleiner als 100 mm sind.
  • Ab der zweiten Reihe nutzen Sie ein Schlagholz, um die Paneele eng miteinander zu verbinden und Beschädigungen oder Kratzer zu vermeiden.
  • Um die Paneele an schwer zugänglichen Stellen korrekt zu verbinden und zu fixieren, verwenden Sie zusätzlich ein Zugeisen, um die Stirnseite ordnungsgemäß zu verbinden.
  • Wenn Vinylboden um Rohre verlegt wird, müssen die Löcher für die Rohrdurchführungen so gebohrt werden, dass eine Dehnungsfuge von 5 bis 10 mm rund um das Rohr entsteht. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Boden genügend Raum hat, sich bei Temperaturschwankungen oder Luftfeuchtigkeit auszudehnen und zusammenzuziehen, ohne dabei beschädigt zu werden oder Wellen zu bilde
  • Um eine saubere und nahtlose Verlegung zu gewährleisten, sollten die Vinylpaneele so zugeschnitten werden, dass sie unter Türverkleidungen passen. Dies verhindert sichtbare Kanten oder Lücken an diesen kritischen Stellen und sorgt für ein professionelles Finish.

FAQ  Klick-Vinyl mit integrierter Dämmung

Wann ist von einer zusätzlichen Trittschalldämmung abzuraten?

1. Bereits integrierte Dämmung: Wenn der gewählte Bodenbelag bereits eine integrierte Trittschalldämmung aufweist, ist es oft nicht notwendig, eine zusätzliche Schicht zu verlegen. Eine doppelte Dämmung kann die Materialdicke unnötig erhöhen und könnte zu Problemen bei der Verlegung oder beim Einpassen in Türen und Übergänge führen.

2. Einschränkung der Wärmeübertragung: In Fällen, in denen Fußbodenheizungen genutzt werden, kann eine zusätzliche Dämmung die Wärmeübertragung behindern. Dies führt zu einer ineffizienten Heizleistung und höheren Energiekosten.

3. Übermäßige Federung: Eine zusätzliche Schicht Trittschalldämmung kann den Boden "zu weich" oder federnd machen, was das Gehgefühl beeinträchtigen und zu Beschädigungen am Bodenbelag führen kann.

Kann Klick-Vinyl auf einer Fußbodenheizung verlegt werden?
Ja, viele Klick-Vinyl-Böden mit integrierter Trittschalldämmung sind für die Verlegung auf Fußbodenheizungen geeignet. Achten Sie jedoch darauf, dass der Bodenbelag als "fußbodenheizungsgeeignet" gekennzeichnet ist, und befolgen Sie die Installationshinweise des Herstellers.
Ist Klick-Vinyl mit integrierter Dämmung wasserfest?
Ja, die meisten Klick-Vinyl-Böden sind wasserfest und können daher auch in Feuchträumen wie Badezimmern und Küchen verlegt werden. Überprüfen Sie jedoch vor dem Kauf die spezifischen Eigenschaften des Produkts.
Wie wird Klick-Vinyl mit integrierter Trittschalldämmung verlegt?
Das Klick-Vinyl wird schwimmend verlegt, ohne Kleber. Die Paneele werden einfach durch ein Klick-System miteinander verbunden. Der Untergrund muss sauber, trocken und eben sein.

Kundenzufriedenheit
Sehr gut
4.94 / 5.00
aus 141 Bewertungen

Wie können wir helfen ?

avatar
× whatsapp background preview