- Niemals abrasive Scheiben benutzen, so wird das Risiko einer Oberflächenbeschädigung(durch abrasive Mittel, Lösungsmittel usw.) verhindert.
- Niemals Gummiabdeckungen (für Stühle oder Möbelfüße) benutzen. Anstelle dieser PVC- oder Polyethylenschutz benutzen.
- Regelmäßiges Reinigen ist besser und effektiver als seltenere Tiefenreinigung.
- Nur die empfohlenen Reinigungsmittel benutzen.
- Immer die Hinweise der Reinigungsmittelhersteller, die Gesundheits- und Sicherheitsanweisungen einhalten.
- Bei Rotationsreinigungsmaschinen weiche Bürsten (Borsten <0,25 mm) auswählen. Maschinen mit äquivalenten Bürsten können als Alternative benutzt werden. Bürsten mit harten Borsten sind ungeeignet.
- Lösungsmittel beschädigen elastische Fußbodenbeläge.
- Die Menge der hineingetragenen Verschmutzung kann durch Benutzen von Reinigungsmatten vor dem Eingang und Reinigungszonen am Objekteingang wesentlich minimalisiert werden.
- Für die laufende Reinigung wird die Benutzung von aggressiven Mittel (z.B. mit Abrasiven, Alkalien oder hohem Gehalt organischer Lösungs- und Entfettungsstoffen) nicht empfohlen.
- Falls Ihnen ein Rotationsreinigungsgerät mit Trockner zur Verfügung steht, können Sie es benutzen. Sauberes Wasser und ein pH-neutrales Reinigungsmittel in schwacher Lösung benutzen. Für eine bessere Reinigung, gutes Aussehen und Lebensdauer des Fußbodens empfehlen wir die unten genannten Mittel.
REINIGUNG NACH DEM VERLEGEN / GRUNDREINIGUNG
BEHANDLUNG
Inhalt: 0.25 Quadratmeter (65,72 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 0.41 Quadratmeter (81,32 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 0.4 Quadratmeter (51,05 €* / 1 Quadratmeter)
Bei Fußbodenbelägen mit PUR-Schutzschicht müssen die Kontaktflächen mit den Einrichtungsgegenständen geeignet geschützt werden (z.B. Textilunterlagen unter Stuhl-, Tischbeinen oder PET-Matten unter Stühlen mit Rädern).
Es muss auch auf regelmäßige Funktionskontrolle der Schutzmittel und deren regelmäßige Reinigung geachtet werden.
REINIGUNG NACH DEM VERLEGEN
Neu verlegter Belag muss vor dem Benutzen gründlich gereinigt werden, damit alle Reste eventueller Produktions- und Montageverschmutzungen entfernt werden.
Zu dieser Reinigung den PU-Reiniger, verdünnt mit Wasser im Verhältnis 1:10, benutzen. Bei geringer Verschmutzung kann das Verdünnungsverhältnis gesenkt werden. Die Reinigungslösung gleichmäßig auf den Fußboden auftragen und nach etwa 10 Minuten Einwirkungszeit die ganze Fläche mit Rotationsmaschine mit einer Bürste oder rotem Pad bearbeiten. Aufgelösten Schmutz mit Wasserstaubsauger absaugen und die ganze Fläche mit sauberem Wasser bis zur vollständigen Entfernung der Reinigungslösung neutralisieren.
GRUNDREINIGUNG
Die Grundreinigung wird durchgeführt, wenn hartnäckiger Schmutz und Ablagerungen, die das gute Aussehen stören, nicht bei der laufenden oder intensiven Reinigung entfernt werden können.
Für die Grundreinigung das Reinigungsmittel R von Dr. Schutz, verdünnt im Verhältnis 1:5 mit Wasser, benutzen. Die Lösung auf den Fußboden auftragen und nach etwa 10 - 15 Minuten Einwirkungszeit die ganze Fläche intensiv mit Rotationsmaschine mit einer Bürste mit rotem oder blauem Pad bearbeiten.
Aufgelösten Schmutz mit Wasserstaubsauger absaugen und die ganze Fläche mit sauberem, wenn möglich warmem Wasser bis zur vollständigen Entfernung der Reinigungslösung neutralisieren (das Wasser schäumt dann nicht mehr!).
LAUFENDE REINIGUNG UND PFLEGE
Entfernen von Staub:
Losen Staub und Verschmutzungen durch Wischen mit feuchtem Mopp entfernen. Nasse Reinigung mit der Hand oder Maschine:
Zur Entfernung festsitzenden Schmutzes PU-Reiniger, im Verhältnis 1:200 mit Wasser verdünnt, benutzen und die Fläche mit geeignetem Mopp oder mit Reinigungsmaschine wischen. Räume, in denen regelmäßige, flächige Desinfektion erforderlich ist, mit CC-Desinfektionsmittel-Konzentrat reinigen.
ZWISCHENSTUFEN-INTENSIVREINIGUNG
Falls anhaftende Verschmutzungen nicht durch laufende Reinigung entfernt werden, wird Zwischenstufen-Reinigung mit Lösung PU-Reiniger, mit Wasser nach Verschmutzungsstufe verdünnt (z.B. 1:50- 1:100), empfohlen. Mit Bürste oder Reinigungsmaschine (z.B. Maschine für harte Fußböden) oder mit Spraymethode reinigen. Für das Erhalten des optimalen Fußbodeneigenschaften wird empfohlen, die saubere Oberfläche regelmäßig mit Rotationsmaschine mit einer Bürste mit weißem Pad oder Polierbürste zu polieren.
PROAKTIVER LANGZEITSCHUTZ / SANIERUNG
Um die Eigenschaften der PU-Behandlung des Belags, d.h. die Schutzwirkung, die verringerte Schmutzhaftfähigkeit und einfachere tägliche Reinigung, langfristig zu erhalten, wird ein proaktiver Langzeitschutz der PU-Behandlung des Belags, bzw. eine rechtzeitige Sanierung beschädigter Stellen empfohlen.
Nach längerer Benutzungszeit, spätestens aber bei Auftreten der ersten Abnutzungsstellen, wird empfohlen, die PU-Behandlung der Produktion mithilfe eines 2-Komponentenpolyurethananstrichs Dr. Schutz, z.B. PU-Schutzschicht oder PU-Anticolor zu erneuern (in Abhängigkeit von den Anforderungen an die mechanische und chemische Belastung). Diese Langzeitanstriche sind hochbeständig gegenüber Desinfektionsmitteln und Chemikalien. Sie müssen von fachlich geschultem Personal ausgeführt werden.
Bei großflächiger Abnutzung der PU-Behandlung der Produktion muss die PU-Schutzschicht zweimal aufgetragen werden. Zwischen den einzelnen Schichten den vorhergehenden Anstrich immer ausreichend trocknen lassen (min. 2 Stunden), beide Anstriche müssen aber am gleichen Tag ausgeführt werden.
